Mehrsprachige Seite ?
Wenn die Ausgabe mehrsprachig sein soll, macht es Sinn die Labels in eine Sprachdatei auszulagern, wie es in diesem Beispiel mit einer XML Datei gemacht wurde.
Ver?derbare Konfiguration in Constanten auslagern
Wenn eine typoscript Code Schnipsel an mehreren Stellen in der Webseite ausgegeben werden kann, oder mehrere Webseiten in einem TYPO3 betrieben werden, sollte man ver?derbare Konfigurationen in TYPO3 Constanten auslagern. Dies kann auch bei Sprachdateien hilfreich sein ;-)
Ausgabe des Codes in der Content Spalte
Damit typoscript Code in der Webseite aanstelle der Content Elemente ausgegeben wird, gibt es mehrere Varianten. Wenn mit MARKER gerabeitet wurde ( oder TemplaVoila sinnvoll verwendet wurde ) kann man mit einer Condition den Script Code einfach hinzuf?gen.
Script Aufbau
Im ersten Teil (4-20) werden die Labels aus dem XML ins LOAD_REGISTER eingelesen.
Startbuchstabe A
Bei 75/142/ wird der Startbuchstabe A festgelegt.
Die A-Z Liste (Zeile 22 - 106)
Mit einem CONTENT Element werden alle Einträge ausgelesen und eine A-Z Liste erstellt. Der Buchstabe wird nur angezeigt, wenn ein Nachname mit diesem Anfangsbuchstaben vorhanden ist.
Alle Anzeigen Link (Zeile 109- 121)
Damit alle Einträge angezeigt werden k?nnen wurde ein zusätzlicher Link erstellt. Dieses Label wurde nicht in das XML ausgelagert und auf eine andere TYPO3 Art mehrsprachig umgesetzt.
SQL-Injection verhindern (Zeile 140 - 141)
Wenn URL Parameter in einem SQL Select verwendet werden, muss man SQL-Injections verhindern. Dies wird in diesem Beispiel mit crop = 1| gemacht, damit wird nur das erste Zeichen verwendet.
Demo
Das TypoScript im Einsatz.